Candyman Review (2021) – Nia DaCosta wertet einen klassischen Horrorfilm kraftvoll auf
„Candyman“ von Nia DaCosta ist ein kraftvolles Upgrade eines klassischen Horrorfilms. Der Film ist voller Schrecken, Spannung und Blut und wird das Publikum mit Sicherheit in Atem halten. DaCosta hat mit diesem Film wirklich einen modernen Klassiker geschaffen, der sicher zu einem festen Bestandteil des Horrorgenres werden wird.
Candyman von Nia DaCosta modernisiert die urbane Legende und liefert einen kraftvollen politischen Slasher

Bereits 1992 kam die erste Version von Candyman auf die Leinwand und erzählte hinter einer düsteren, mit Graffiti übersäten Kulisse eine Geschichte von Wohlstandsunterschieden und rassistischer Ungerechtigkeit. Jetzt verfeinert die gleichnamige Fortsetzung von 2021 dieselben Botschaften, modernisiert den Subtext des Originals und liefert einen ordentlichen Schlag Blut, gemischt mit pointierten sozialen Kommentaren.
Basierend auf Clive Barkers Kurzgeschichte The Forbidden, the Horrorfilm spielt in der urbanen Landschaft von Chicago, wo das jetzt gentrifizierte Ghetto seit langem von einem rachsüchtigen Gespenst namens Candyman heimgesucht wird. Sagen Sie seinen Namen fünfmal und der Geist wird erscheinen und seine Opfer in ordentlicher Slasher-Manier ausweiden. Im Original sahen wir, wie der Geist der Hakenhand die schwarze Gemeinschaft terrorisierte, und schließlich sahen wir, wie eine weiße Universitätsstudentin Helen Lyle den Tag rettete, indem sie sich einem feurigen Tod opferte, um ein Baby aus Candymans Fängen zu retten. Die Geisterrache-Logik des Originals fehlte etwas, zum Beispiel, warum sollte ein verärgerter Geist eines ermordeten Sklaven hauptsächlich verarmte Afroamerikaner ins Visier nehmen? Und einen weißen Protagonisten für eine solche Geschichte zu haben, war, gelinde gesagt, eine zweifelhafte Wahl.
Unter der Regie von Nia DaCosta und gemeinsam geschrieben von ihr und Jordan Peele befasst sich der neue Film mit diesen Fragen, die sich aus dem Original ergeben, und stellt die Legende von Candyman aus der Perspektive eines schwarzen Paares im Gegensatz zu einer weißen Frau neu dar. Die Fokusverlagerung führt zu einer stilvollen Fortsetzung und einem sehr zeitgemäßen Neustart, der mit anhaltenden Problemen der systemischen Rassenungerechtigkeit, der Gentrifizierung und der schmerzhaften Vergangenheit Amerikas in Resonanz geht.
Der aufstrebende Künstler Anthony (Yahya Abdul-Mateen II) und seine Freundin Brianna (Teyonah Parris) ziehen in Chicagos jetzt gentrifiziertes Cabrini Green-Viertel, das vor 30 Jahren Wohnprojekte und Candymans Jagdrevier war. Nachdem Anthony von Briannas Bruder die Geschichte von Helen Lyle gehört hat, beginnt er, ihre neue Nachbarschaft zu erkunden – und versucht, künstlerische Inspiration für eine neue Ausstellung zu finden. Seine Ausgrabungen führen ihn zu einigen verlassenen Häusern, wo er von einer mysteriösen Biene gestochen wird und den Cabrini-Bewohner William (Colman Jason Domingo) trifft, der alles über die urbane Legende und Helen zu wissen scheint.
Nachdem er eine Geschichte über einen unschuldigen Mann gehört hat, der von der Polizei zu Tode geprügelt wurde, und mehr über die urbane Legende erfährt, wird Anthony besessen. Er kreiert ein Stück, fordert die Leute auf, seinen Namen zu sagen, und beginnt, überall gesichtslose Figuren zu malen. Je mehr Menschen anfangen, mit seiner Arbeit über Candyman zu interagieren, desto mehr Menschen beginnen zu sterben. Anthonys verletzte Hand beginnt zu faulen und langsam wird sein Spiegelbild unkenntlich.
Geister beschwören: Die Die besten Geisterfilme
Nia DaCosta macht einen fabelhaften Job bei der Modernisierung von Candyman; das Blut, die gewalttätigen Sequenzen und die allgemeine Atmosphäre sind fast erstickend. Ebenso faszinierend ist ihr Kunststil. Während des gesamten Films gibt es das Thema Gentrifizierung und wie die Geschichte der Schwarzen und die Gemeinschaften in ihrem Gefolge vergessen werden.
DaCosta übernimmt die Graffiti-Ästhetik des Originalfilms und verwendet im gesamten Film elegante Papierausschnitte für Schattenkunst. Papier und Schatten sehen zwar glatter aus, sind aber auch zerbrechliche Dinge, die leicht zerbrechen und niemals dauerhaft sind. Zu sehen, wie das Material als Mittel zum Erzählen von Geschichten verwendet wird, fügt der Botschaft von ihr und Peele eine schöne Bedeutungsebene hinzu.
Es sind wirklich diese heiklen Details, die Candymans politische Botschaft am härtesten trifft. Das Schreiben des Films ist zwar unterhaltsam, fühlt sich aber an einigen Stellen ein bisschen auf der Nase an, und sein Ende ist überfüllt. Der ursprüngliche Candyman hat die Logik des Geistes nicht erklärt; es gab einfach eine Hintergrundgeschichte und entschied, dass er wahllos tötet. In diesem neuen Film erhält Candymans Existenz eine tiefe Bedeutung.
Es wird jedoch nie vollständig ausgepackt oder elegant dargestellt. In DaCostas Fortsetzung ist Candyman eine Sammlung von unschuldigen Menschen, die ermordet wurden, und weist auf die langjährige Gewalt gegen schwarze Männer in Amerika hin – wie William im Film sagt: So ein Schmerz hält ewig an, das ist Candyman.
Obwohl das Konzept immens mächtig ist, insbesondere angesichts der BLM-Bewegung, fühlt sich der Film gehetzt an, da er Schwierigkeiten hat, diese neue Sicht auf den ikonischen Geist zu erklären. Das Endergebnis ist ein langwieriger Expositionsdialog und ein schneller Höhepunkt, der diesen befriedigenden erzählerischen Sweet Spot einfach nicht erreicht. Davon abgesehen macht die Tatsache, dass es immer noch da ist, Candyman zu einer der besten Fortsetzungen oder Neustarts Ich habe in Jahren gesehen. Der Film ist eine Hommage an das Original, würdigt seine Geschichte, präsentiert aber auch eine neue Perspektive auf das Drehbuch des OG, baut auf der Überlieferung auf und entpackt seine Themen, um einen gesellschaftlich relevanten Film zu liefern.
Die Klassiker: Die besten filme aller zeiten
Erzählfehler werden auch tendenziell von dem hypnotisierenden Körperhorror des Films und dem hervorragenden Schauspiel der Besetzung überschattet. Abdul-Mateen ist fesselnd als Anthony und bringt uns zum Lachen, Weinen und Spannung in unsere Sitze, während er in die übernatürliche Welt von Candyman eintaucht. Ebenso ist Parris‘ Charakterreise vom Skeptiker zum proaktiven Kämpfer hervorragend zusammengestellt.
Candyman ist nicht mehr nur ein rachsüchtiger Geist; Er ist eine tödliche Manifestation des Schmerzes und der Wut gegen die anhaltende rassistische Gewalt in Amerika. Im Original war er einfach Daniel, und jetzt im Neustart ist er all die gefallenen Opfer eines systematischen Mordes – ein Schwarm gequälter Seelen, wenn man so will. Obwohl die Botschaft gegen Ende ein wenig auf die Nase fällt, wie eine Szene mit einem Polizisten, der einen finsteren Monolog darüber gibt, wie das Rechtssystem schwarze Bürger missbraucht, trifft Sie die Botschaft des Films immer noch direkt ins Gesicht.
Neustarts recyceln normalerweise Ideen und verbessern selten ihr Ausgangsmaterial, aber vom Schreiben bis zur Kinematographie hat Candyman noch nie besser ausgesehen.
Candyman-Rezension
Candyman ist eine politisch relevante und kraftvolle Fortsetzung eines Kultklassikers und ein atemberaubender Schlag in die Magengrube.
4Teile Mit Deinen Freunden
Sie Mögen Es Auch Mögen Es Auch
Über Uns

Autor: Paola Palmer
Diese Website Ist Eine Online -Ressource Für Alles, Was Mit Dem Kino Zu Tun Hat. Er Liefert Umfassende Relevante Informationen Zu Filmen, Kritiken Von Kritikern, Biografien Von Akteuren Und Regisseuren, Exklusive Nachrichten Und Interviews Aus Der Unterhaltungsindustrie Sowie Eine Vielzahl Von Multimedia -Inhalten. Wir Sind Stolz Darauf, Dass Wir Alle Aspekte Des Kinos Ausführlich Behandeln - Von Weit Verbreiteten Blockbustern Bis Hin Zu Unabhängigen Produktionen - Um Unseren Benutzern Eine Umfassende Überprüfung Des Kinos Auf Der Ganzen Welt Zu Bieten. Unsere Rezensionen Werden Von Erfahrenen Kinogängern Geschrieben, Die Begeistert Sind Filme Und Enthalten Aufschlussreiche Kritik Sowie Empfehlungen Für Das Publikum.